Hinterhofhaus in der Pfalz
Bauen in zweiter Reihe – Ein Hinterhofhaus als zeitgemäße Nachverdichtung
Bauen in zweiter Reihe bietet eine Möglichkeit, innerorts neuen Wohnraum zu schaffen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Hinter einem historischen Bestandsbau von 1898 entstand ein modernes Wohn- und Atelierhaus, das sich harmonisch in die gewachsene Struktur des Ortskerns einfügt. Die Neubebauung greift die historische Hofstruktur auf und interpretiert sie mit einer klaren, zeitgemäßen Architektursprache. Dabei spielt der Dialog mit dem Bestand eine wesentliche Rolle – nicht nur in der städtebaulichen Setzung, sondern auch durch Materialität, räumliche Bezüge und eine gezielte Inszenierung der umgebenden Natur.
Durchdachte räumliche Organisation
Die Erschließung des Hinterhofhauses erfolgt über einen schmalen Zugang entlang des Bestands, wodurch sich das Haus erst nach und nach in der Tiefe des Grundstücks entfaltet. Diese Setzung unterstreicht die zurückhaltende Integration des Baukörpers in die zweite Reihe und erzeugt eine spannungsreiche Abfolge von introvertierten und offenen Raumsequenzen.
Im Inneren wurde auf eine klare und flexible Grundstruktur Wert gelegt. Offene Räume mit fließenden Übergängen ermöglichen eine effiziente Nutzung der Fläche, während gezielt gesetzte Wände eine differenzierte Zonierung schaffen. Großformatige Holzfenster rahmen gezielte Ausblicke auf den Garten und die Baumkronen, wodurch eine enge Verbindung zwischen Innen- und Außenräumen entsteht.
Nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz
Das Hinterhofhaus ist nach KfW-40-Standard errichtet und setzt auf passive Strategien zur Klimaregulierung. Die massive Bauweise mit Kalksandstein aus einem nahegelegenen Steinbruch sorgt für eine hohe Speichermasse und trägt zur natürlichen Regulierung des Raumklimas bei. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert den Energiebedarf zusätzlich.
Ein wichtiger Aspekt war der sommerliche Wärmeschutz, insbesondere in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Hierfür wurde ein ganzheitliches Konzept umgesetzt, das folgende Maßnahmen kombiniert:
- intensive Dach- und Fassadenbegrünung zur Verdunstungskühlung
- Verschattung durch den bestehenden Baumbestand
- Hohe thermische Speichermasse der massiven Bauweise
- Automatisierte Raffstores, die an eine Wetterstation gekoppelt sind
- Passive Kühlung über eine Wärmepumpe mit Erdsondenbohrung
Im Winter sorgt die passive Solargewinnung über die großflächigen Fenster für eine erhebliche Reduktion des Heizbedarfs. Die Wärmepumpe deckt den geringen Restwärmebedarf effizient ab.
Flexible Raumkonzepte für zukünftige Anforderungen
Das Hinterhofhaus wurde so geplant, dass es sich flexibel an unterschiedliche Lebensphasen anpassen kann. Die Raumaufteilung ist variabel gestaltbar: Durch Vorinstallationen in der Elektrik und Heizungsführung lassen sich Räume nachträglich unterteilen oder zusammenführen, um auf veränderte Bedürfnisse reagieren zu können. So kann beispielsweise ein offener Arbeitsbereich im Erdgeschoss in zwei separate Räume umgewandelt werden. Diese durchdachte Planung unterstützt eine langfristige Nutzung und macht das Gebäude zukunftssicher.
Materialität und Atmosphäre
Das Gestaltungskonzept ist modern und reduziert, wobei natürliche Materialien für eine warme und einladende Atmosphäre sorgen. Die Decken wurden rohbelassen, während unbehandelter Stahl als Material für die Treppe einen industriellen Akzent setzt. Gleichzeitig schafft der durchgängige Parkettboden in fast allen Räumen ein wohnliches Ambiente.
Farblich wurde das Interieur bewusst zurückhaltend gestaltet: Ein Mix aus Schwarz, Weiß, Beige und Grün sorgt für eine zeitlose Eleganz, während Pflanzen als integrales Gestaltungselement das Innenraumklima verbessern und eine Verbindung zur umliegenden Natur schaffen.
Grüne Architektur als zukunftsfähiges Konzept
Ein besonderer Fokus liegt auf der Begrünung des Hinterhoshauses. Die extensive und intensive Dachbegrünung trägt nicht nur zur ökologischen Qualität des Gebäudes bei, sondern bietet auch zusätzlichen Freiraum durch nutzbare Dachterrassen. Die geplante Fassadenbegrünung unterstützt das Mikroklima, indem sie die Gebäudehülle vor Überhitzung schützt.
Darüber hinaus wird Regenwasser über ein Drainagen auf dem Dach des Hinterhofhauses Ort zurückgehalten. Das Wasser, dass nicht auf dem Dach zurückgehalten werden kann, wird für die Bewässerung des Gartens gesammelt und genutzt. Dies reduziert den Verbrauch von Trinkwasser und unterstützt die natürliche Versickerung. Standortgerechte Pflanzen tragen zur Förderung der lokalen Biodiversität bei und verstärken die enge Verzahnung zwischen Architektur und Natur.
Atmosphärische Räume und inszenierte Blickbeziehungen
Neben den funktionalen und ökologischen Aspekten zeichnet sich das Hinterhofhaus durch seine atmosphärische Qualität aus. Bewusst inszenierte Blickachsen und feine Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen schaffen eine besondere Raumerfahrung.
- Ein großer Baum vor dem Fenster wirft je nach Tageszeit ein lebendiges Schattenspiel auf die Wände.
- Die große Verglasung im Essbereich vermittelt das Gefühl, direkt im Garten zu sitzen.
- Vom Bett aus öffnet sich der Blick zum Sternenhimmel über der Dachbegrünung.
- Im Kinderzimmer entsteht durch die Blickhöhe in die Baumkronen ein naturnahes Spielerlebnis.
All diese Elemente machen das Hinterhofhaus nicht nur zu einem nachhaltigen, sondern auch zu einem erlebbaren Wohnraum, in dem Architektur, Licht und Natur in einen ständigen Dialog treten.
Wir sind spezialisiert darauf Potentiale zu erkennen und mit den umfangreichen Anforderungen im Bestand, diese Potentiale in architektonisch hochwertige und finanziell attraktive Lösungen zu verwandeln. Nehmen Sie kontakt mit uns auf für Ihr zukünftiges Projekt.
Ihr eigenes Hinterhofhaus?
Bauen in zweiter Reihe bietet spannende Möglichkeiten – von der intelligenten Nachverdichtung bis hin zu privaten, grünen Rückzugsorten mitten im gewachsenen Ortskern. Mit durchdachter Planung lassen sich selbst herausfordernde Grundstücke optimal nutzen. Wenn Sie darüber nachdenken, ein eigenes Hinterhofhaus zu realisieren oder eine nachhaltige, energieeffiziente Bauweise für Ihr Bauvorhaben suchen, sprechen Sie uns an! Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Date:
2022