Denkmalgeschützte Scheune – Neue Wohnqualität in historischem Bestand durch Sanierung

Eine denkmalgeschützte Scheune sanieren – Die Sanierung und Umnutzung historischer Bauten erfordert eine sensible Herangehensweise, die Bestand und Moderne in Einklang bringt. Für eine denkmalgeschützte Scheune im Außenbereich haben wir verschiedene Entwurfsvarianten entwickelt, die unterschiedliche Wege aufzeigen, um dieses besondere Gebäude in ein einzigartiges Wohnhaus zu verwandeln.

Analyse des Bestands der denkmalgeschützten Scheune

Jedes Projekt beginnt mit einer umfassenden Bestands- und Bedarfsanalyse. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die räumlichen und funktionalen Anforderungen erarbeitet, um eine klare Vision für die Neunutzung der denkmalgeschützten Scheune zu entwickeln. Inspirationsbilder, Materialstudien und verschiedene Konzepte halfen dabei, die Möglichkeiten zu konkretisieren. Neben gestalterischen Überlegungen spielten auch wirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle, weshalb wir für jede Entwurfsvariante der Scheunensanierung eine Kostenanalyse erstellt haben.

Varianten mit unterschiedlichem Eingriff in den Bestand

Um dem besonderen Charakter der denkmalgeschützten Scheune gerecht zu werden, haben wir verschiedene Lösungsansätze entwickelt, die sich in ihrem Eingriff in die bestehende Bausubstanz unterscheiden:

  1. Minimalinvasive Transformation
    Eine Variante erhielt den ursprünglichen Charakter der denkmalgeschützten Scheune weitestgehend. Hier wurden nur punktuelle Eingriffe in die Fassade vorgenommen, um Licht und Wohnqualität zu verbessern, ohne die äußere Erscheinung grundlegend zu verändern. Große Fensteröffnungen wurden behutsam integriert, um gezielt den herrlichen Ausblick auf die grüne Landschaft zu rahmen.

  2. Scheune mit modernem Anbau
    Eine weitere Variante ergänzt das bestehende Gebäude durch einen modernen Anbau. Dieser schafft zusätzliche Wohnfläche und ermöglicht eine klarere räumliche Trennung zwischen den historischen Strukturen und den neu geschaffenen Wohnbereichen. Die Verbindung zwischen Alt und Neu wurde gestalterisch so entwickelt, dass die ursprüngliche Identität der Scheune bewahrt bleibt, während gleichzeitig neue, großzügige Wohnsituationen entstehen.

  3. Haus im Haus – eine eigenständige Struktur im Bestand
    Besonders spannend war die Idee eines „Hauses im Haus“. Dabei bleibt die äußere Hülle der Scheune nahezu unangetastet, während im Inneren eine eigenständige Wohnstruktur entsteht. Zwischenräume werden bewusst genutzt, um spannende Blickbeziehungen, Lufträume und eine einzigartige Raumatmosphäre zu schaffen. Dieses Konzept verbindet den rustikalen Charme des Bestands mit einer zeitgemäßen Wohnqualität und sorgt für eine eindrucksvolle architektonische Spannung.

Wohnen im Grünen mit maximaler Aufenthaltsqualität

Die außergewöhnliche Lage der denkmalgeschützten Scheune bietet eine einmalige Wohnqualität. Der weite Blick in die Natur, die ruhige Umgebung und die großzügigen Außenflächen machen sie zu einem idealen Ort für ein harmonisches Leben zwischen Bestand und Moderne. In allen Varianten wurde darauf geachtet, diesen besonderen Bezug zur Umgebung zu betonen – sei es durch gezielt platzierte Fensteröffnungen, direkte Übergänge in den Außenraum oder großzügige Terrassenbereiche.

Sanieren, neu denken, Wohnträume verwirklichen

Dieses Projekt zeigt, wie individuell und vielseitig denkmalgeschützte Gebäude weiterentwickelt werden können. Unser Ansatz vereint sensible Bestandspflege mit innovativen, nachhaltigen Konzepten und einer hohen gestalterischen Qualität. Wer eine historische Immobilie sanieren oder umbauen möchte, findet in uns einen Partner, der kreative und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt – von der ersten Idee bis zur Realisierung.

Haben Sie selbst eine Scheune oder ein historisches Gebäude, das neues Leben eingehaucht bekommen soll? Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln!

Date:
Ort:
Ellwangen
Leistungsphasen:
1-2 / Machbarkeitsstudie
Tags: